Emotionale Abhängigkeit: Die Ursachen liegen in der Kindheit Teil 1

9. Oktober 2022
Imke Köhler
Emotionale Abhängigkeit: Die Ursachen liegen in der Kindheit

Emotionale Abhängigkeit: Die Ursachen liegen in der Kindheit. Um emotionale Abhängigkeit wirklich zu heilen, ist es wichtig, die Ursachen in deiner Kindheit zu suchen. Hier findest du die Ursprünge. Hier und damals ist der Samen gelegt worden für deine emotionale Abhängigkeit – egal wie stark ausgeprägt sie ist. Mit diesem Artikel möchte ich dir die Suche nach den Ursachen erleichtern. Du wirst merken, bei welchen Punkten eine Resonanz entsteht und du tiefer gehen möchtest.

Überblick Inhalte

Emotionale Abhängigkeit: Ursachen Kindheit und die unterschiedlichen Ausprägungen

Um die Ursachen aus der Kindheit identifizieren zu können, ist es im Vorfeld wichtig, die unterschiedlichen Ausprägungen emotionaler Abhängigkeit bewusst zu machen. Denn diese geben Auskunft darüber, welche Ursachen darunterliegen.

Ich unterscheide hier – aus meiner Erfahrung – zwischen der stillen, versteckten emotionalen Abhängigkeit und der nach außen gerichteten emotionalen Abhängigkeit. Dabei gibt es durchaus Mischformen und die Übergänge können da sehr fließend sein.

Die stille, versteckte emotionale Abhängigkeit

Die stille, versteckte emotionale Abhängigkeit ist eher eine sehr subtile Form. Es kann sogar sein, dass sie gar nicht bewusst wahrgenommen wird. Meiner Meinung nach kommt diese Form partiell bei allen Menschen mehr oder weniger ausgeprägt vor. Es sind die Momente, wo wir eine Meinung zurückhalten. Oder eigene Bedürfnisse verschweigen. Wo wir uns einer anderen Person oder Gruppe unterordnen, anpassen, uns zurücknehmen.

In diesen Situationen haben wir dann (unbewusst) Angst vor Ablehnung oder Ausgrenzung. Wir haben Angst davor, dass andere schlecht über uns denken könnten. Oder wir bieten uns an, bestimmte Dinge zu tun (auch wenn wir vielleicht nicht so viel Freude daran haben), weil wir uns darüber Bestätigung, Anerkennung und Wertschätzung holen wollen. Neudeutsch wird dieses Phänomen auch „People-Pleasing“ genannt. Der Drang, anderen unbedingt gefallen zu wollen.

Und ob es die Angst vor Ablehnung ist oder der Wunsch nach Bestätigung: In beiden Fällen machen wir unser Verhalten von der Reaktion der anderen Person abhängig. Wir sind zumindest in diesen Momenten emotional abhängig. Außerdem kann es sein, dass wir deutlich unterscheiden zwischen einzelnen Menschen oder Personengruppen. Z. B. können wir im Freundeskreis ganz klar und authentisch unsere Meinung vertreten, ohne Angst vor Ablehnung zu haben.

Aber im Jobzusammenhang sieht es dann schon anderes aus. Oder umgekehrt. Da gibt es jede Menge Abstufungen und Varianten.

Warum nun stille, versteckte Abhängigkeit? Weil in solchen Fällen unser Gegenüber nichts davon mitbekommt. Die Person, von der wir Bestätigung haben wollen, oder deren Ablehnung wir vermeiden wollen, wird in der Regel nichts davon bemerken. Oder es wird etwas Subtiles wahrgenommen, aber nicht unbedingt in Frage gestellt.

Das hängt auch von der Beziehung ab, in der beide zueinanderstehen. Und auch sehr vielen Menschen, die im „Pleasing-Modus“ agieren, ist dieses gar nicht bewusst. Meistens wird es erst wahrgenommen, wenn statt der gewünschten Bestätigung plötzlich Kritik geäußert wird. Dann kann das einen inneren Sturm von Selbstvorwürfen und Selbstverurteilung hervorrufen.

Die stille, versteckte emotionale Abhängigkeit

Die Ursachen der Kindheit für diese stille Form der emotionalen Abhängigkeit

Als Kinder lernen wir durch Beobachtung und durch Bewertung der Reaktionen auf unsere Verhalten. Als kleine, unschuldige Wesen ist unser Überleben abhängig von unseren Bezugspersonen. Sowohl auf der körperlichen als auch auf der emotionalen Ebene. Damit unser Überleben gesichert ist, müssen wir uns immer wieder versichern, dass wir körperlich gut versorgt sind.

Aber auch emotionale Zuwendung und die regelmäßige Bestätigung, dazuzugehören, sind extrem wichtig. Erleben wir nun, dass unterschiedlich auf unser Verhalten reagiert wird, passen wir uns schließlich so an, dass wir möglichst viel positive Reaktionen auf unser Verhalten ernten. Wir beginnen, unsere Impulse und Bedürfnisse zu kontrollieren und zu steuern.

Zusätzlich lernen wir durch Beobachtung und Imitation unserer Bezugspersonen. Oft ist es so, dass unser Eltern auch in irgendeiner Form emotional abhängiges Verhalten gezeigt haben. Als Kinder haben wir sehr feine Antennen und ein gutes Gespür für Energien. Wir können wahrnehmen, wenn Vater oder Mutter ein Verhalten zeigen, was nicht ganz stimmig ist mit deren inneren Emotionen.

Lies unbedingt auch meinen Artikel zu „2 Ursachen für mangelnde Selbstliebe“, denn diese sind die Ursachen der Kindheit für emotionale Abhängigkeit.

Emotionale Abhängigkeit Ursachen Kindheit: Wie findest du deine persönlichen Ursachen?

Emotionale Abhängigkeit Ursachen Kindheit: Wie findest du deine persönlichen Ursachen für deine stille emotionale Abhängigkeit? Indem du dich erinnerst, wie du deine Eltern erlebt hast, wie du dich gefühlt hast und wie bestimmte Situationen abgelaufen sind.

Du kannst also mal in dich gehen und dir folgende Fragen stellen:

  • Habe ich Vater oder Mutter eher als angepasst erlebt? Die sich in Auseinandersetzungen eher zurückgehalten haben? Die für alle Beteiligten Verständnis zeigten, aber keine eigene Meinung vertreten haben?
  • Oder habe ich Vater oder Mutter in Konfliktsituationen eher als aufbrausend und aggressiv erlebt, was mich als Kind vielleicht eingeschüchtert hat?
  • Wurde häufiger sowas gesagt wie: „Was sollen denn die Leute denken?“
  • Wurde vielleicht auch anderen Leuten eine unwahre Geschichte erzählt, um ein bestimmtes Bild eurer Familie zu erzeugen?
  • Wie haben meine Eltern reagiert, wenn ich selbst Wut gezeigt habe?
  • Wie haben meine Eltern reagiert, wenn ich mal „Nein“ gesagt habe?
  • Wie haben meine Eltern reagiert, wenn ich meine Bedürfnisse geäußert habe?
  • Wie habe ich mich in Konflikten mit meinen Eltern verhalten? War ich still und kleinlaut oder habe ich mich behauptet?

Die Antworten auf diese Fragen geben dir Aufschluss über deine Prägungen und die Ursachen deiner stillen, versteckten emotionalen Abhängigkeit.

Vielleicht hast du nun den Wunsch, etwas zu ändern, um mehr nach deinen wahren Impulsen und Bedürfnissen zu leben. Vielleicht hast du die Nase voll davon, dich anzupassen, zurückzunehmen oder unterzuordnen. Vielleicht denkst du: „Jetzt bin ich dran!“

Dann kannst du meiner Erfahrung nur nachhaltig etwas ändern, wenn du dich mit diesen Ursachen aus deiner Kindheit auseinandersetzt. Durch diese Ursachen haben sich Glaubensmuster gebildet. Diese wiederum beeinflussen deine Gedanken, deine Emotionen und entsprechend dein Verhalten.

Um für dich etwas zu verändern, gilt es nun, diese Glaubenssätze und –muster zu lösen. Es ist möglich, das alleine zu tun. In dem Artikel „Emotionale Abhängigkeit lösen“ zeige ich dir unter Schritt 7, wie du selbst deine Glaubenssätze lösen kannst.

Einfacher und schneller geht es mit Unterstützung. Wenn du wirklich wissen willst, wer du ohne diese emotionale Abhängigkeit bist, dann lohnt es sich, in ein längeres Coaching zu investieren. Ich bin Expertin darin, genau solche Glaubensmuster sehr schnell zu identifizieren und nachhaltig zu lösen. Mach dir gerne einen kostenlosen und unverbindlichen Termin. Lass uns reden.

Im 2. Teil dieses Artikels gehe ich darauf ein, wie sich die nach außen gerichtete emotionale Abhängigkeit auswirkt und welche Ursachen aus der Kindheit dafür verantwortlich sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Imke Köhler Selbstliebe Coaching

Imke Köhler

Ich freue mich, dass du meinen Beitrag liest!

Ich bin Imke und ich möchte dich unterstützen, zu emotionaler Freiheit und mehr Selbstliebe zu finden.

Hier erfährst du mehr zu mir

Möchtest du mit mir arbeiten, dann kannst du dich hier informieren.

Buche jetzt ein kostenloses Tiefengespräch, damit wir gemeinsam herausfinden, welche Form der Begleitung für dich passend ist.